In einer Zeit, in der Massenproduktion oft die Regel ist, erleben wir eine faszinierende Renaissance des traditionellen Handwerks – allerdings mit einem modernen Twist. Die Verbindung von jahrhundertealtem Holzhandwerk mit modernem Kunstharz (Resin) eröffnet völlig neue Gestaltungsmöglichkeiten und lässt einzigartige Kunstwerke entstehen.
Die Magie der Verschmelzung
Stellen Sie sich einen Baumstamm vor, der vor Jahren gefällt wurde. Seine natürlichen Risse und Spalten erzählen Geschichten von Jahrzehnten des Wachstums. Früher & auch heute noch sortiert man solche „fehlerhaften“ Stücke aus. Ihr Wert wird im traditionellen Holz/Möbelbau als minderwertig angesehen. Heute verwandeln Kunsthandwerker genau diese vermeintlichen Makel in atemberaubende Designelemente, indem sie sie u.a. mit leuchtenden Kunstharzen füllen. Diese unperfekten Stücke werden dann zu hohen Preisen am Markt gehandelt, die sich teilweise weit über einer „perfekten“ Vollholzplatze plazieren.
River-Tables: Wenn Holz auf Wasser trifft
Ein besonders eindrucksvolles Beispiel dieser Verschmelzung sind die sogenannten River-Tables. Bei diesen außergewöhnlichen Tischen werden zwei Holzplatten so angeordnet, dass in der Mitte ein fließender „Fluss“ aus Kunstharz entsteht. Die natürliche Maserung des Holzes trifft dabei auf kristallklares oder gefärbtes Harz, das wie ein gefrorener Wasserlauf wirkt. Jeder dieser Tische ist ein Unikat, das die Unregelmäßigkeit der Natur mit der Präzision moderner Materialien verbindet.
Ocean-Wave-Art: Die Kraft des Meeres eingefangen
Die Ocean-Wave-Art geht noch einen Schritt weiter. Hier werden mit Hilfe von Kunstharz und speziellen Pigmenten täuschend echte Meereswellen auf Holzoberflächen gezaubert. Durch verschiedene Schichten und Techniken entstehen dreidimensionale Effekte, die den Betrachter in die Tiefen des Ozeans eintauchen lassen. Die warme, natürliche Ausstrahlung des Holzes bildet dabei einen perfekten Kontrast zur dynamischen Bewegung der „Wellen“. So entstehen neben Tischplatten auch kleiner Objekte wie Servierbretter, Holzschalen, Wanduhren, Spiegel und viele andere Arten von Deko-Objekten. Die Anwendungsgebiete sind weitreichend und der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt.
Auch hier im Shop findest Du einige ausgewählte Stücke zu dem Thema.
Schmuckgestaltung: Kleine Kunstwerke mit großer Wirkung
Besonders spannend wird die Verbindung von Holz und Harz in der Schmuckgestaltung. Hier entstehen Schmuckstücke, die die Natürlichkeit des Holzes mit der Brillanz des Kunstharzes vereinen. Kleine Holzstücke mit interessanten Maserungen werden in klares oder gefärbtes Harz eingebettet. Manchmal werden auch getrocknete Blüten, Glitzer oder andere Elemente hinzugefügt, die im transparenten Harz wie in einer Zeitkapsel konserviert werden.
Die Herausforderung hierbei besteht darin, filigran & auf kleiner Fläche zu arbeiten, das richtige Holz mit der richtigen Zeichnung an genau der richtigen Stelle zu finden. Hat man alles richtig gemacht dann ist nach der Bearbeitung des Rohlings die Maserung wie gewünscht, das Harz gut verbunden und das HOLZSTÜCK kann an seinem Träger glänzen.
Am verbreitetsten sind Kettenanhänger, Ohrringe oder Tunnel/Plugs , die man oft in den sozialen Medien oder Kunsthandwerker-Shopseiten wie etsy findet. Aber auch Ringe erfreuen sich hoher Beliebtheit. Aufgrund der Materialbeschaffenheit sind diese aber oft sehr auffallend in Größe und Form und nicht für jede Hand geeignet.
Stöber gerne auch durch meine Shop-Seiten. Vielleicht ist ja ein HOLZSTÜCK für dich dabei.
Handwerk 2.0: Tradition neu gedacht
Was diese moderne Interpretation des Holzhandwerks so besonders macht, ist die Verschmelzung von Respekt für das Material mit innovativen Gestaltungsmöglichkeiten. Die Kunsthandwerker von heute ehren die natürlichen Eigenschaften des Holzes, während sie gleichzeitig die Grenzen des Möglichen mit modernen Materialien erweitern.
Nachhaltigkeit trifft Innovation
Ein weiterer wichtiger Aspekt dieser Verbindung ist die Nachhaltigkeit. Durch die Verwendung von Kunstharz können auch Holzstücke verarbeitet werden, die meistens als „unbrauchbar“ gelten würden. Spalten, Risse oder ausgebrochene Stellen werden nicht mehr als Makel gesehen, sondern als Chance, etwas Neues zu schaffen.
Fazit: Eine Symbiose der Zeiten
Die Kombination von Holz und Kunstharz ist mehr als nur ein vorübergehender Trend. Sie ist ein Beispiel dafür, wie traditionelles Handwerk durch moderne Materialien neu interpretiert und bereichert werden kann. Jedes Stück erzählt dabei seine eigene Geschichte – von der Jahrzehnte währenden Entstehung des Holzes bis hin zur kunstvollen Vollendung durch geschickte Handwerker unserer Zeit.
In einer Welt, die sich immer schneller zu drehen scheint, schaffen diese Arbeiten eine Brücke zwischen Vergangenheit und Zukunft, zwischen Natur und Technologie. Sie erinnern uns daran, dass Innovation nicht bedeuten muss, Traditionen zu vergessen – sondern dass wahre Kreativität oft gerade dort entsteht, wo sich das Alte mit dem Neuen verbindet.
